Tanzen (Standard und Latein)
Tanzen sieht nicht nur toll aus, es ist auch ein interaktives Bewegungs-Erlebnis, das man gemeinsam im Paar genießen kann. Tanzen fördert die Musikalität, Koordination und eine gute Haltung. Es intensiviert das Körpergefühl und verbessert die Selbstwahrnehmung. Darüber hinaus bietet das Tanztraining natürlich Kontakte zu anderen Tanzbegeisterten und viel Gelegenheit Gelerntes auszuprobieren. Das schwullesbische Tanzen hat dabei einen ganz besonderen Reiz. Hier gibt es keine klassische Rollenverteilung, Führen und Folgen können mit etwas Erfahrung beliebig getauscht werden! Gleichgeschlechtliches Tanzen ist Ausdruck von schwul-lesbischem Selbsbewusstsein und überführt den Begriff „Paartanz“ und ein altmodisches Rollenverständnis ins gleichberechtigte 21. Jahrhundert.
Der Equality-Tanzsport
Als eigene Sparte des Tanzsports gibt es das gleichgeschlechtliche Tanzen bereits seit Mitte der 1990er Jahre und den offiziellen Dachverband DVET (Deutscher Verband für Equalitytanzsport e.V.) seit 2008. Nach gegenseitiger Annäherung ist Equality-Tanzsport seit 2010 eine offizielle Sparte des DTV (Deutscher Tanzsportverband e.V.) und es gibt ganz offizielle Deutsche Meisterschaften, aber auch Europa- und Weltmeisterschaften, meist in Kooperation mit Euro- oder Gay Games.
Getanzt wird in zwei Altersklassen Hauptgrupppe (18+) und Senioren (40+ aber 90 Jahre im Paar) in vier verschiedenen Leistungsklassen (D, C, B, A). Die A-Klasse ist die höchste Klasse, die man im Equality-Sport derzeit erreichen kann, bei den heterosexuellen Wettbewerben gibt es darüber noch die S-Klasse (Sonderklasse). Im Gegensatz zum Hetero-Sport sammelt man keine Punkte und Platzierungen für den Aufstieg in die nächst höhere Klasse, sondern man wird in Sichtungsrunden seinem Leistungslevel entsprechend von den Wertungsrichtern einer Wettbewerbskategorie zugeordnet. Auch die Turniere sind „familiärer“, von gegenseitigem Respekt sowie Anerkennung geprägt und vor allem auch schon in den unteren Klassen glamouröser, da es keine Auflagen zur Kleidungswahl und keine Schrittbegrenzungen gibt.
Unser Tanzsporttrainer Peter Becker und Trainerin Swetlana Reisch sind qualifiziert und bilden sich regelmäßig fort, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Mit Peter Becker haben wir einen mehrfachen nationalen und internationalen Meister im Equality Dancing (Standard) im Trainerteam. Swetlana Reisch kommt aus dem Hochschulsport, ist erfahrene Kursleiterin, führend und folgend, Standard und Latein und Turniertänzerin im Deutschen-Tanzsport-Verband (DTV).
Jeder, der gerne tanzen möchte, egal ob auf Turnieren oder nur aus Geselligkeit oder um in der Disco, auf der nächsten Party oder bei der nächsten Hochzeit tänzerisch eine gute Figur zu machen, ist bei uns herzlich willkommen. Auch geschlechtlich gemischte Paare dürfen gerne mittrainieren. Also einfach den Partner, die Partnerin, einen guten Freund oder die beste Freundin schnappen und vorbeikommen. In allen Trainingsgruppen wird Standard und Latein unterrichtet. Wer ohne Tanzpartner dasteht, kann gerne bei Facebook unserer geschlossenen Gruppe TanzpartnerInnen-Börse beitreten. Dort kann man entsprechende Gesuche einstellen und TanzpartnerInnen finden. Viel Spaß beim Tanzen!

Swetlana Reisch
TrainerinStandard und Latein-Tanz sind ihre Leidenschaft. Sie leitet die Dienstags-Kurse bei Warminia.

Peter Becker
TrainerFreut sich auf schwungvolle Tanzstunden mit euch immer montags!
Trainingsort
Gutenbergschule Abendgymnasium Bielefeld
Raum 302
Gutenbergstraße 19
33615 Bielefeld
ÖPNV
Stadtbahn: Linie 3 Richtung Babenhausen Süd
Haltestelle: Wittekindstraße
Hier weiter zu Fuß.
Trainingszeit
Montag 19:00-20:30 Uhr (Fortgeschrittene) mit Peter
(kein Training in den Schulferien)
Trainingsort
Dienstags:
Luisenschule II (Turnhalle)
Walther-Rathenau-Str. 99
33609 Bielefeld
ÖPNV
Stadtbahn: Linie 2 Richtung Altenhagen
Haltestelle: Beckhausstraße
Hier weiter zu Fuß.
Trainingszeit
Dienstag 18:30-20:00 Uhr (Fortgeschrittene) mit Swetlana
Dienstag 20:00-21:30 Uhr (Anfänger*) mit Swetlana
(kein Training in den Ferien)